My World in Ink

  • Startseite
  • Pen and Ink
    • Pen and Ink – My World
  • Reiseberichte
    • West Highland Way 2004
    • Schottland 2005
    • Offa’s Dyke 2006
    • Cleveland Way 2010
    • Guernsey 2012
    • Pennine Way 2017
    • West Highland Way 2017
    • Great Glen Way 2017
    • USA 2018
      • Seattle & Olympic Peninsula
      • Pacific Crest Trail – Washington
    • Pacific Crest Trail 2019
  • Kontakt
    • About Ink
  • Blog

Review ZPacks Altaplex Zelt

Der Urlaub in Nordengland bzw. Schottland ist nun schon über einen Monat vorüber und es wird Zeit für ein paar Reviews meiner Ausrüstung. Beginnen möchte ich mit einem etwas ausführlicheren Review meines Zelts, dem Altaplex von ZPacks.

 

Aufgrund meiner Erfahrungen mit dem Hilleberg Akto habe ich zunächst mal zwei Kriterien festgelegt, die ein neues Zelt erfüllen sollte:

– ich möchte aufrecht sitzen können, ohne mit dem Kopf an die (Innen-) Zeltwand zu stoßen

– das Zelt soll so groß sein, dass neben mir die gesamte Ausrüstung Platz findet

Das Akto war mir in diesen beiden Punkten deutlich zu klein. Gerade bei regnerischem Wetter finde ich es wichtig, nicht in einer „Sardinenbüchse“ zu liegen. In England sind es vielleicht nur Mäuse oder Insekten, die sich für Rucksack oder Schuhe in der Apside interessieren, anderswo können das aber Schlangen, Spinnen und ähnliche Viecher sein und darauf habe ich schlicht keine Lust.

Das Altaplex ist ein sehr leichtes „1,5-Personen“-Zelt, das beide gewünschten Kriterien erfüllt. Aufmerksam geworden bin ich darauf durch ein Review von Keith Foskett (Thanks for that, Fozzie!).

 

Platzangebot
Das Altaplex ist wirklich sehr geräumig, ich konnte meine komplette Ausrüstung bequem ausbreiten und hätte noch Platz für mehr gehabt. Durch das pyramidenähnliche Design stehen die Wände in einem relativ steilen Winkel und erlauben viel Bewegungsfreiheit. Klar, beim Hinsetzen streift der Kopf bei meiner Größe (1,86m) schonmal die Seitenwand, aber das stört mich nicht. Die Höhe von etwa 1,45m in der Mitte ist beim Umziehen und Zusammenpacken wirklich phänomenal!

 

Kondenswasser
Ja, hat es. Gerade an eher windstillen Tagen sogar recht viel davon, wenn beide Zelttüren geschlossen sind. Sobald ein wenig Wind ins Spiel kommt oder eine der beiden Türen geöffnet bleibt, ist das allerdings kaum noch ein Problem. Durch die steilen Wände läuft Kondenswasser gut ab und tropft ausserhalb der Bodenwanne durch das umlaufende Netz hindurch draussen auf den Boden. Das Zeltdesign löst dieses Problem wirklich gut. Voraussetzung ist allerdings der „richtige“ Aufbau des Zeltes. Doch dazu später mehr.

 

Wasserdichte
Ist es absolut! Weil ich bisher nur doppelwandige Zelte aus Nylon kannte, war es schon ein komisches Gefühl, das „cuben fiber“ zum ersten Mal in der Hand zu halten und ich bekam ehrlich gesagt leichte Zweifel, ob die Entscheidung für dieses Zelt wirklich so gut war. Aber dieses Laminat, ursprünglich meines Wissens nach für Segelschiffe entwickelt, ist wirklich absolut dicht. Selbst bei heftigem Regen kommt kein Tropfen Wasser durch und auch die Bodenwanne hat nie auch nur ansatzweise Wasser hereingelassen.

 

Haltbarkeit
Bei (ultra-) leichter Ausrüstung werden in der Regel sehr leichte und vergleichsweise empfindliche Materialien verwendet. Entsprechend vorsichtig oder umsichtig sollte man beim Umgang mit diesen Gegenständen unterwegs sein.

Zelt und Boden sind beim Altaplex aus „dyneema composite fabric/cuben fiber“ gefertigt und das Zeug ist zu meiner Überraschung wirklich ziemlich stabil. Zumindest konnte ich nach den fünf Wochen keine bis kaum Abnutzungserscheinungen feststellen. Das verwendete Netz ist sehr feinmaschig und hält auch die winzigen midgies davon ab, zu einer Plage zu werden. Das Material hält wirklich einiges aus und hat selbst bei den teilweise doch eher schlechten Bedingungen in den Pennines mit starkem Wind und Regen keinerlei Probleme bereitet.

Einzig das Netz hat an zwei Zeltecken bei wirklich starken Windböen dann doch nachgegeben und es sind zwei Löcher entstanden. Während das kleinere der beiden unproblematisch war, musste ich das andere mit Ducktape flicken. Das kann passieren, insbesondere an solchen besonders beanspruchten Stellen, die gerade bei starkem Wind ziemlich unter Spannung stehen.

ZPacks bietet übrigens einen unkomplizierten Reparaturservice und hat mir bereits unterwegs per mail eine Reparatur angeboten. So geht vorbildlicher Kundenservice! 🙂

 

Aufbau
Der richtige Aufbau des Zelts ist, wie sollte es anders sein, wichtig. Trotz Videoanleitung von ZPacks und mehrfacher „Trockenübungen“ zuhause hat es mich unterwegs manchmal wirklich Nerven gekostet, das Ding vernünftig aufzustellen. Klar, wenn der Trekkingstock nicht vollständig ausgefahren ist, funktioniert es logischerweise nicht, aber auch abgesehen von solchen offensichtlichen Kleinigkeiten habe ich oft genug einige Zeit benötigt, um es vernünftig hinzubekommen.

Und ganz ehrlich, am Ende eines langen Tages möchte ich das Zelt hinstellen, einräumen, Essen machen und entspannen… und mich nicht eine halbe Stunde damit herumärgern, das Ding vernünftig aufgebaut zu bekommen. Während ich unterwegs war, war das anfänglich ein echter Minuspunkt.

Das größte Problem war ihn der Regel, dass sich Bodenwanne und Zeltwände berührt haben und/oder die Zeltwände an den Ecken fast waagerecht ausgelaufen sind. Letztlich habe ich unterwegs viel rumexperimentieren müssen und bin mit folgender Methode nun rundum zufrieden:

Zuerst die vier Eckpunkte mit Heringen befestigen, ohne dabei die Leinen zu spannen und das Zelt erst dann mit dem Treckingstock „aufstellen“. Dabei darauf achten, dass der Trekkingstock senkrecht steht. So klappt es nahezu auf Anhieb richtig.  🙂

Im Nachhinein betrachtet war das ursprüngliche Setup-Video nicht hilfreich. Beim Schreiben dieses Reviews Anfang Oktober 2017 habe ich gesehen, dass ZPacks Mitte August (…also noch während ich unterwegs war) ein neues Setup-Video veröffentlicht hat, das nun diese andere Aufbauvariante zeigt. Gut zu wissen, dass sie offensichtlich Feedback zum Aufbau bekommen haben und sich dessen angenommen haben. Und ein Grund, der den Minuspunkt wieder hinfällig macht. 🙂

 

Mein Fazit
Ich bin mit dem Zelt und auch mit dem Kundenservice von ZPacks rundum zufrieden und kann das Altaplex nur empfehlen. Für künftige Urlaube werde ich das Zelt eventuell mit einer separaten Zeltstange ergänzen, um bei Tagesausflügen mit beiden Trekkingstöcken wandern zu können. Meine Knie werden es mir danken! Ich hoffe, dass ZPacks auch für das Altaplex ein Flex Upgrade entwickelt, um es freistehend verwenden zu können.

 

Hinweis
Ich werde von ZPacks nicht unterstützt und habe weder für das Zelt noch für andere erworbene Ausrüstung Preisnachlässe für Reviews erhalten. Das Review gibt insofern ausschließlich meine persönliche Erfahrung wieder und ist nicht durch ZPacks beeinflusst.

 


 

 

Time is passing by quickly and more than a month went by since my holiday in northern England and Scotland. Time for some gear reviews. I like to start with my tent, the Altaplex from ZPacks und give it a slightly extended review.

 

Due to the experiences I have with the Hilleberg Akto I determined at least two criteria a new tent should meet:

– I want to sit upright without my head touching the walls of the tent

– the tent should provide enough interior space for me and all of my gear

The Akto was too small in retrospect. Especially in bad weather I found it important to not feel like staying in a tin can. While in the UK there maybe mice or insects only that are interested in gear stored in the vestibules of a tent this can easily change in other countries. And I simply don’t want to have to deal with snakes, spiders and other bugs in my pack or shoes.

The Altaplex is a very lightweight tent meeting these criteria. I became aware of it due to a review by Keith Foskett (Thanks for that, Fozzie!).

 

Interior space
It really is very roomy and I was able to spread my whole gear comfortably with space left for more. Due to the pyramid-shaped design the walls have a steep angle and don’t restrict a relatively free movement while inside the tent. Being about 6.1 feet tall of course my head sometimes touched the walls while getting up or laying down but that’s no major problem to me. The peak height of about 58 inches is great when having a change or packing up.

 

Condensation
Yes, there is condensation. And lots of it especially on days with only little or no wind and closed flaps. But as soon as there is some wind or at least one of the vestibule doors stays open that’s not a big deal. Due to the steep walls condensation runs down the walls, through the netting and drops off outside the bathtub floor. So this problem is addressed very well by the construction of the tent. But: You have to pitch the tent correctly to make things work. I will get back on that later.

 

Waterproofness
It absolutely is waterproof! Knowing double walled tents only and touching the DCF for the first time honestly said I was a bit concerned if purchasing this tent really was a good idea. Looked and felt so flimsy. But DCF, developed for high tech sailing as far as I know, really is absolutely waterproof and durable. Even in heavy rain not a single drop of water came through. Same with the bathtub floor.

 

Durability
(Ultra-) light gear is constructed of very lightweight and sort of fragile materials that require a careful handling.

Both, the tent walls and the bathtub floor are made of DCF and I found that material to be very durable. At least I couldn’t find wear and tear after I had it out for five weeks in the Pennines and Scotland. The screen is finely woven and prevents even the tiny midgies from getting inside and on my nerves.

The net is the only thing that gave in during some strong wind gusts. A small and one larger hole appeared at the corners. No need to fix the small one but I had to close the larger one with ductape. Well, things like that can happen, especially because the corners usually have to deal with a lot of stress when it’s windy.

Besides that I honestly am surprised by the durability of the tent.

ZPacks by the way offers a great and uncomplicated repair service and I was offered to send it in while I still was hiking. That’s how customer service should be done! 🙂

 

Setup
Pitching a tent correctly of course always is important. Despite watching the setup video provided by ZPacks and practicing while at home it was getting on my nerves to pitch the tent once I started my hike. Well, having the trekking pole not extended to its full length is one thing that can go wrong but apart from that it took me much time and repitching before I got it right. Or nearly right.

To be honest – at the end of a long day all you want is pitch your tent, throw things inside, eat and relax… but not mess around for half an hour to set up your tent. So, that clearly was a downside of the tent and a big one for me.

Main problem for me was that the bathtub floor and tent walls touched each other. Or at the corners the tent walls lay nearly flat on the ground. So I had to experiment and try a lot but finally came up with the following method:

First stake out the four corners without pulling the lines taut. Add the fully extended trekking pole. Make sure the pole is in vertical position. Pull the lines taut. That’s how it worked perfectly for me.

In retrospect the original setup video clearly was not helfpul – at least for me. But while writing this review at the beginning of October 2017 I discovered that ZPacks published a new setup video mid August 2017 while I was hiking in Scotland that shows exactly this method. Good to know they probably got feedback from customers and work on improving things. And finally the above mentioned downside turns out to be none any more. Lessons learned.

 

Conclusion
I am completely happy with both, the Altaplex as well as the customer service of ZPacks and would like to strongly recommend the Altaplex. I will probably add a separate tent pole to be able to use both of my trekking poles on day trips. Would be better for my knees. I hope ZPacks will construct a Flex Upgrade for the Altaplex as well turning it into a free standing tent.

 

Note
I am not supported by ZPacks and have not received discounts for reviews while purchasing the Altaplex or other gear. This review solely reflects my personal experience and is not influenced by ZPacks in any way.


 

Filed Under: Great Glen Way 2017, Pennine Way 2017

…that’s it!

19. August 2017

 

Die Zeit vergeht wie im Flug und damit definitiv viel zu schnell! Morgen sind fünf Wochen Urlaub leider vorbei und es geht wieder zurück nach Hause…

Nach einer unruhigen Nacht in der Jugendherberge bin ich heute u.a. noch im Botanischen Garten gewesen. Der ist zwar nicht wirklich groß, dafür aber kostenlos zu besuchen, liebevoll angelegt und ein kleines Tropen- und Wüstenhaus ist ebenfalls vorhanden.

Im Aussenbereich sind hier und da nette Holzfiguren „versteckt“, die mich immer wieder schmunzeln lassen, wenn ich sie entdecke. Und wieder sind es, ähnlich wie beim Wandern, die kleinen und einfachen Dinge, über die man sich freut.

Auf dem Rückweg in die Stadt setze ich mich zu jemandem auf die Bank, der (auch) den Fliegenfischern auf Höhe der Ness Islands zuschaut. Er fischt selbst ebenfalls, allerdings ausschließlich auf Forelle in den schottischen Seen und nicht wie hier auf Lachs (für das Fischen auf Lachs sind „stabilere“ Zweihandruten und insgesamt eher „gröberes“ Gerät notwendig).
Nach einer guten halben Stunde quatschen habe ich von Büchern über Internetseiten bis hin zu Fliegenmustern so viele Infos und Tips bekommen, dass ich zwischendurch mitschreiben musste… 🙂

 

Ansonsten ist heute der Tag der letzten Male (…für diesen Urlaub):

…ein letzter Kaffee in der Coffee Roasting Company
…ein letztes Mal die Ness Islands genießen
…ein letztes Mal den Fliegenfischern beim casten zuschauen
…ein letztes Mal bei Johnny Foxes lecker Essen & Trinken
…ein letztes Mal im Buchladen stöbern
…ein letztes Mal…

Den Abend verbringe ich in aller Ruhe im Hostel, morgen heißt es um 07:30 Uhr aufstehen, Klamotten packen und ab dafür…


 

 

Time went by fast, too quick to be honest. Five weeks holiday – gone. Tomorrow I will fly home.

After spending an uneasy night at the hostel I visited the Botanic Garden of Inverness. It is a small but nice and lovely garden, entrance is free and it does have a tropical and desert house.

There are some wooden statues „hidden“ in the outdoor area of the garden that make me smile whenever I discover one of them. And again similar to walking it’s the small and simple things giving joy and pleasure.

On my way back to city centre I have a break nearby Ness Islands and sit down at a bench next to someone watching people fishing in River Ness.
We start chatting and it turns out that he is fly fishing as well but trout only, not salmon as people here do (…for salmon fishing you need a two-hand rod and a bit more „heavy“ gear compared to trout).
After talking for about half an hour I got so many information from books to web pages and fly patterns that I had to make notes. 🙂

Many things today are done „one last time“ (…in this holiday):

…have a fantastic handfiltered coffee at Coffee Roasting Company
…enjoy Ness Islands
…enjoy people casting and fly fishing
…enjoy a decent meal at Johnny Foxes
…enjoy the bookshop
…enjoy…

The evening is spent at the hostel, tomorrow I have to get up early, pack up and finally head home…


 

Filed Under: Great Glen Way 2017, Pennine Way 2017, West Highland Way 2017

Ein erstes Zwischenfazit/ a quick review

17. August 2017

 

Heute verbringe ich die letzte Nacht des Urlaubs im Zelt, morgen ziehe ich für zwei Nächte um ins Youth Hostel und Sonntag geht es wieder zurück gen Heimat.

Zeit für ein erstes kurzes Zwischenfazit des Urlaubs zunächst in Zahlen (ein ausführliches Review der Ausrüstung folgt wenn ich wieder daheim bin):

Übernachtungen im Zelt: 24
Übernachtungen Hotel/Hostel/etc: 12
Stunden gelaufen: 126
Km gelaufen: 430
Aufstieg: 8.745m (es fehlen nur 103m bis zur Höhe des Mt. Everest ;-D )

Insgesamt bin ich trotz der Probleme mit dem Knie und der Tatsache, dass ich deswegen sowohl den Pennine Way als auch den West Highland Way letztlich abgebrochen habe mehr als zufrieden. 🙂

Die Ausrüstung hat größtenteils wunderbar funktioniert und ich hatte viel Spaß; sehr viele nette Begegnungen und Gespräche und wer weiß, vielleicht entsteht daraus auch wieder die ein oder andere Freundschaft! 🙂


 

 

Today will be the last night I spend in my tent, tomorrow I will move to a hostel and on sunday I will finally return home.

Time for a quick review of the holiday in figures (a complete gear review will follow when I returned home):

 

Nights spent in tent: 24
Nights spent in hotel/hostel/etc: 12
hours walked: 126
miles walked: 268
Ascend: 28691 feet (only 338 feet missing for Mt. Everest ;-D )

 

After all and despite the fact that I had to quit the Pennine Way as well as the West Highland Way because of my knee I am more than happy with that holiday! 🙂

Most of the gear worked fine, met many people, had a lot of great chats and we will see, maybe there is a chance for another friendship as well. 🙂


 

Filed Under: Great Glen Way 2017, Pennine Way 2017, West Highland Way 2017

Inverness – Drumnadrochit

17. August 2017

 

Dauer: 6,5 Stunden
Strecke: 32km
max. Höhe: 376m
Aufstieg: 565m

 

Ursprünglich wollte ich heute morgen mit dem Bus nach Drumnadrochit fahren, um von dort nach Inverness zu laufen.

Ich habe mich aber für einen frühen Start in Inverness entschieden und bin im 07:30 Uhr Richtung Drum gestartet.

Der Weg führt von der Campsite über den Caledonischen Kanal hinweg den nächsten Hügel hinauf. Nachdem die letzten Häuser hinter mir liegen, laufe ich auf einem schmalen Weg durch einen Wald und gewinne dabei weiter an Höhe.

Einmal oben angekommen bleibt der gut ausgebaute Weg mehr oder minder auf einer Höhe und verläuft lange Zeit entlang einer schönen, sehr oft moosbewachsenen Trockenmauer. Die Natur holt sich im Laufe der Zeit zurück, was der Mensch gebaut hat. Insbesondere Bäume durchbrechen die Mauer dann und wann.

Nachdem die Trockenmauer endet, geht es durch mehrere abgeholzte Waldabschnitte hindurch auf Forststraßen weiter, durch offenes Moor hindurch und folgt immer dem Tal, durch das er hier verläuft bis er schließlich auf einer Asphaltstraße auskommt und dieser für etwa 3km folgt.

Anschließend geht es auf einem engen Pfad durch eine Schonung hindurch, in der das „Abriachan Eco-Cafe“ zu einer Pause einlädt. Diese kleine Oase scheint aus der Hippiezeit entsprungen zu sein. Die Gastgeberin ist sehr nett, ein paar Hühner und ein Schwein laufen frei in der Gegend herum und der Kaffee ist ein Gedicht! 🙂

Nach der Pause geht es recht bald über Forststraßen weiter und der Weg fällt langsam Richtung Loch Ness ab. Das letzte Stück bis zur A82 hinab geht es auf schönem schmalen Pfad durch den Wald, bis die unvermeidliche halbe Stunde entlang dieser vielbefahrenen Straße letztlich nach Drumnadrochit hineinführt.

Mitten im Touristentrubel gönne ich mir ein schnelles Pint Stout, bevor es mit dem Bus nach Inverness zurückgeht.

In der Nähe der Bus Station mache ich im Café artysans eine kleine Kaffeepause. Das Café ist eine soziale Einrichtung, in dem jungen Menschen der erste Einstieg ins Berufsleben ermöglicht wird. Anschließend gibt es im Johnny Foxes als verspätetes Mittagessen ein saftiges Steak und das ein oder andere Pint.

Da ich noch Kaffeedurst habe, geht es jetzt zur „Inverness Coffee Roasting Company“, wo ich gemütlich ein Stündchen verweile.

Da ich heute morgen an der Campsite losgelaufen bin, fehlt natürlich noch das letzte Stück vom Inverness Castle bis zur Campsite. Der Weg führt hier sehr schön vom Castle über die Ness Islands hinweg.

Auf dem Weg schaue ich wieder einmal Fliegenfischern im River Ness zu und erfreue mich an den eleganten Würfen – welch großartige Art zu Fischen!

 

Und geschafft! 🙂


 

 

Originally I wanted to take a bus to Drumnadrochit and walk to Inverness. But I finally went for an early start in Inverness.

So I hit the trail at 07:30am.

Crossing the Caledonian Canal and ascending the next possible hill I quickly gain altitude and once the last houses lay behind me the path runs through a lovely forest.

Once up there I walk along a nice mossy dry wall in a beautiful forest. Over time nature gathers back what mankind built and especially trees at some point were able to break up the wall.

When the dry wall ends I walk through parts of wood where trees have been felled, over forest tracks and on open moor along the glen until I arrive at a tarmac road. I follow the road for about two miles.

When that roadwalk is accomplished I dive into a forest plantation that houses the „Abriachan Eco-Cafe“ where I have a break and a coffee. That Café feels a bit like a leftover from the sixties. 🙂
The host is really lovely and helpful and the coffee is just perfect!

Following forest tracks the path slowly descends to A82. Before hitting and walking along that busy road for about half an hour to Drum the now narrow path descends through lovely forest again.

The unavoidable mass of tourists in Drum is an unpleasant welcome to civilization after being out in nature for about six hours. A quick stout and then back to Inverness by bus.

Stopping by for a coffee at artysans cafe where young people get the opportunity to make first experiences at work I carry on to Johnny Foxes Pub and have a great rumpsteak for late lunch. 🙂

Because I still like to have a nice coffee I stop by at „Inverness Coffee Roasting Company“ and stay there for about an hour.

I started walking at the campsite so there is a bit of walking left from the Castle to the campsite. It’s a lovely walk along River Ness and the Ness Islands.

Watching fly fishing people casting in River Ness once again reminds me of what a great way of fishing that is! 🙂

 

And finally: Mission accomplished! 🙂


 

Filed Under: Allgemein, Great Glen Way 2017

Inverness – Day Off

16. August 2017

Bevor es morgen an die letzte Etappe des Great Glen Way geht, ist heute nochmal ein Tag Nichtstun angesagt. Naja so ganz garnichts tun auch wieder nicht, eher Shopping & Bunmeln. Dabei legt man auch ordentlich Kilometer zurück, zumal der Campingplatz etwa zwei Kilometer vom Stadtzentrum entfernt liegt.

Simon fährt heute weiter nach Edinburgh, wo er noch einen oder zwei Tage bis zu seinem Rückflug verbringt.

Ich entdecke eine ziemlich coole Buchhandlung und schaue nachmittags Leuten beim Fliegenfischen im River Ness zu. Meditieren mal anders… 🙂


 

Before I head off for the last 20 miles of the Great Glen Way tomorrow I spend the day being lazy. Well, not too lazy of course. The campsite is about 1,2 miles away from city centre and while shopping I walk a lot, too.

Simon leaves to Edinburgh where he spends some days until flying home.

I discover a great book shop and in the afternoon watch people fly fishing in River Ness. Another nice way of meditation. 🙂


 

Filed Under: Great Glen Way 2017

Fort George

15. August 2017

Heute geht’s bei bestem Wetter zu Fort George.

Das ursprüngliche Fort George wurde in Inverness gebaut, um den Jakobiten endgültig etwas entgegenzusetzen und weitere Angriffe zu verhindern. Sie stand dort, wo heute das Inverness Castle steht und wurde von den Jakobiten zerstört.

Neu erbaut wurde sie dann mehr oder minder im Anschluss an die Schlacht von Culloden am heutigen Standort, um den Seeweg im Firth of Moray zu kontrollieren.

Teile des Forts werden heute noch aktiv militärisch genutzt. The Black Watch 3rd Battalion, The Royal Regiment of Scotland (3 SCOTS) sind hier stationiert.

Der Tag hat sich wirklich gelohnt und klingt im Pub „Johnny Foxes“ bei leckerem Essen und ein paar Pints aus.


 

Today we visit Fort George.

The original fort was built in Inverness to pacify the Highlands and prevent future attacks of the jacobites. It was built where Inverness Castle is today and was destroyed by the jacobites.

It was rebuilt bigger and stronger at the entrance of Firth of Moray just after the battle of Culloden.

Parts of the fort are used for military purposes today: The Black Watch 3rd Battalion, The Royal Regiment of Scotland (3 SCOTS) is based here.

The evening is spent at „Johnny Foxes“ Pub.


 

Filed Under: Great Glen Way 2017

  • 1
  • 2
  • 3
  • Next Page »

Home | Kontakt | About Me | Impressum | Datenschutz | Disclaimer | Copyright © 2017