My World in Ink

  • Startseite
  • Pen and Ink
    • Pen and Ink – My World
  • Reiseberichte
    • West Highland Way 2004
    • Schottland 2005
    • Offa’s Dyke 2006
    • Cleveland Way 2010
    • Guernsey 2012
    • Pennine Way 2017
    • West Highland Way 2017
    • Great Glen Way 2017
    • USA 2018
      • Seattle & Olympic Peninsula
      • Pacific Crest Trail – Washington
    • Pacific Crest Trail 2019
  • Kontakt
    • About Ink
  • Blog

Kinlochleven

Ich komme nach einer ungemütlichen weil verregneten Nacht relativ früh aus den Federn und mache mich auf den Weg zu den „Devil’s Staircases“. Vom Hotel aus geht es zunächst an der rechten Seite des Tals entlang, der Buachaille Etive Mor zieht noch einmal an mir vorüber und dann gehen die Staircases nach rechts weg den Berg hinauf. Oben angekommen habe ich etwa 300 Höhenmeter erklommen, stehe in 550 Metern Höhe und zur Belohnung fängt es an zu regnen… na super! Der Abstieg nach Kinlochleven wird von einem Bergrücken unterbrochen und dann geht es endgültig in Serpentinen runter ins Tal. Das geht gehörig auf die Knie. In Kinlochleven angekommen checke ich für zwei Nächte im Blackwater Hostel ein. Das Örtchen liegt landschaftlich wirklich nett und ich habe Urlaub, also warum beeilen.

Nachmittags tauchen die drei Engländer auf, die ich vom Hochmoor noch kenne. Wir gehen abends das ein oder andere Bierchen trinken. Sie müssen morgen direkt weiter, bleiben aber einen zusätzlichen Tag in Ft. William, weil sie den Ben Nevis besteigen möchten. Also verabreden wir uns in Ft. William.

Am nächsten Tag schlafe ich zum ersten Mal aus und mache nach einem guten Frühstück einen Mini-Ausflug zu einem kleinen Wasserfall in der Nähe des Dorfes. Kinlochleven ist Teil des „Scottish Six Days Trials“ und so kommen im Laufe des Tages mehr und mehr Wohnmobile an. Das Örtchen erwacht zum Leben, die Trailfahrer kurven in den Hügeln rum und so vergeht der Nachmittag relativ zügig.

In Örtchen gibt es mit dem „Ice Factor“ eine Kletter- und Boulderhalle, in der die weltgrößte Indoor-Eiswand zu finden ist. Cool. Sprichwörtlich.

Morgen steht die letzte Etappe des WHW an.


 

It was an unpleasant night due to the never ending rain. I got up early and followed the path along the the right side of the Glen. Buachaille Etive Mor still is very impressive and it did not take long to reach „Devil’s Staircases“. The path then zig-zags out of Glen Coe ascending to the highest elevation of the West Highland Way at about 1850 feet. Arriving at the top the reward is rain. Once again. Descending to Kinlochleven stressed my knees and I was happy to have my walking poles reducing the strain. Another ridge and Kinlochleven finally comes into view.

I checked in at Blackwater Hostel and took another day off. Kinlochleven is nice and I am not in a hurry.

In the afternoon the three Englishmen I met at Ranch Moor arrive and we have some beer at a pub. They have to carry on but will stay in Ft. William for two nights in order to climb Ben Nevis. We agree to meet in Ft. William.

Next morning is the first time I sleep late. I take my time to visit a small waterfall and the „Ice Factor“, a climbing hall having the largest Indoor Ice Wall in the world (…at least that’s what they promote it).

Kinlochleven is part of the „Scottish Six Days Trials“. More and more large caravans arrive during the day and the little village starts to become very busy. Competitors start practicing in the hills, time flies by.

Tomorrow I will enter the final stage of the West Highland Way. Looking forward to it!


 

 

Devil’s Staircases

 

 

Blackwater Hostel

 

 

Sonnenuntergang in Kinlochleven/ Sunset in Kinlochleven

Filed Under: West Highland Way 2004

Kingshouse

Am Ende des Tages steht mit dem Eingang zum Glen Coe ein landschaftlicher Höhepunkt auf dem Programm. Doch zuvor geht es von Bridge of Orchy über Inveroran hinein ins Rannoch Moor.

Nach relativ knackigen Anstieg verläuft der Weg auf einer etwa 320m hohen Hügelkette. Im Inveroran Hotel ist Zeit für eine Teepause und dann geht es hinein ins Hochmoor, das den Rest des Tages landschaftlich dominiert. Der Weg verläuft auf einer alten Straße, deren Ursprünge ins 17. Jahrhundert zurückreichen. Rechts und links der etwas erhöhten Straße steht das Wasser.

Drei Engländer laufen diesen Teil des Weges heute ebenfalls und wir überholen uns immer wieder gegenseitig. Ich bin froh, dass das Wetter heute hält, denn es gibt hier oben den ganzen Tag über keine Möglichkeit, sich unterzustellen.

Langsam taucht linkerhand eine Hügelkette auf, die sich im Laufe des Tages immer imposanter in die Höhe schraubt. Der Weg steigt langsam an und bald liegt der Pass bzw. Bergrücken vor mir, der das langersehnte Glen Coe ankündigt. Oben angekommen öffnet sich nach rechts eine weitläufige, tieferliegende Ebene und links ist das berühmte Tal zu sehen. Nach einiger Zeit kann ich den „Wächter“ des Glen Coe endlich in seiner vollen Schönheit sehen: Buachaille Etive Mor – ein nahezu perfekt dreieckiger Riese. Nach einem Tag im Hochmoor ist dieser relativ abrupte landschaftliche Wechsel ziemlich beeindruckend und ich stehe schon auch ein wenig andächtig vor dieser Kulisse.

Weiter gehts also zum Kingshouse Hotel. Hier muss ich zum ersten Mal wild campen – das Hotel liegt irgendwo im Nirgendwo und die Betreiber wissen das auch – unverschämte Preise! Da wo die meisten campen – in der Nähe des Hotels und neben dem Fluss Etive – ist wieder alles „vermint“. 🙁

Hilft ja nix. Zelt aufstellen, Wasser besorgen, plötzlich ohrenbetäubender Lärm und ein Düsenjäger donnert im Tiefflug über mich hinweg in Richtung Glen Coe. Der flog so niedrig, dass man Bewegungen der Steuerklappen erkennen konnte. Aus dem Glen Coe wälzt sich eine Regenfront heran, der Jet ist schnell darin verschwunden und ich sehe zu, dass ich ins Zelt komme. Als der Regen abgezogen ist, gönne ich mir in der Bar des Hotels noch ein Guinness und nutze hier die Toilette, anstatt irgendwo draussen eine weitere Tretmine zu versenken.


 

One of the most spectacular and beautiful places in Scotland is waiting at the end of the day: Glen Coe. But first of all there are Inveroran and Rannoch Moor.

It does not take long until the path ascends a ridge and drops down into Inveroran. After having a short break at Inveroran Hotel the WHW ascend to Rannoch Moor and stays within the moorland until Glen Coe. An old drove road whose origin can be traced back until seventeenth century crosses the moor and makes for pleasant walking. The road was built on some sort of an embankment, bog and water are visible to the left and right.

Three englishmen are walking this stage too and we overtake each other from time to time. Rannoch Moor is highly exposed and does not offer shelter on the entire length. I am happy to walk in good weather and enjoy the scenery.

Scenery slowly changes and on the left hand some hills with patches of snow covering the summits and sides come into view. As the hills get higher and the views more spectacular I approach the pass at the end of the upland moor. With Glen Etive to the right and Glen Coe on the left hand I start descending into the Etive. Buachaille Etive Mor, „the great herdsman of Etive“ at the entrance of Glen Coe slowly appears with its grim and massive triangular face. After spending most of the day at the moor this abrupt change of landscape is truly overwhelming.

Kingshouse is a very remote place and the people running Kingshouse Hotel are aware of that. Prices for a room are very high and I am not willing to support that. The usual place for camping looks like all the places I have seen before. Anyway. I pitch my tent, filter some water and all of the sudden it feels like all hell is breaking loose: A jet fighter at a low-altitude flight boomed right over my head. I could even see rudder movement. As I did not hear or forsee it I was completely surprised by the sudden thunder.

Meanwhile a massive front carrying rain moved through Glen Coe and the jet fighter disappeared into the clouds. What a nice moment. I hurried to get into my tent. When the rain was over I had a pint of Guinness at the hotel bar and used their toilet instead of pooping in a nearby patch of wood.


 

 

 

Inveroran Hotel

 

 

Rannoch Moor

 

 

Hochmoor/ upland moor

 

 

Das Ziel der heutigen Etappe kommt näher/ The destination of todays stage comes into view

 

 

Buachaille Etive Mor

 

 

Seitental/ side valley

 

 

Der Wächter des Glen Coe in voller, beeindruckender Größe/ The guard of Glen Coe in full scale – very impressing

 

 

Glen Coe

 

 

 

 

 

 

Filed Under: West Highland Way 2004

Home | Kontakt | About Me | Impressum | Datenschutz | Disclaimer | Copyright © 2017